Im Rahmen der Hilfeplanung werden regelmäßig Ziele vereinbart und überprüft.
Dazu gehört:
die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
die Erhöhung von Eigenmotivation
Durchhaltevermögen zu entwickeln
Verbindlichkeit zu erfahren
die Förderung einer angemessenen Beziehung zum Elternhaus
Alltagsbewältigung durch individuelle Hilfestellungen
Erlernen von Selbstreflexion und Konfliktbewältigung
Entwickeln von sozialer Kompetenz
Bewältigung von Schule und Ausbildung
Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein
Teilhabe am öffentlichen Leben
Eigene Fähigkeiten und Stärken zu entdecken und zu fördern
Entwicklung von Kritikfähigkeit und Toleranz
gruppendifferenzierende Angebote
Entwicklung von Beziehungs- und Bindungsfähigkeit
Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten, wie z.B. Kochen lernen in der Kleingruppe
geschlechtsspezifische Angebote
Entwicklung von Zukunftsperspektiven