Tiergestützte Pädagogik im Haus Johanni
Unsere Tiere werden zwei Mal täglich zuverlässig versorgt. Dazu gehören füttern, tränken, misten, Gehege säubern, Einstreuen von Stroh, Fellpflege, Hufpflege und gesundheitliche Kontrolle. Weitere Aufgaben umfassen die Futtermitteleinlagerung (Stroh, Heu), Instandhaltung von Ställen und Zäunen, Pflege der Koppel, Mäharbeiten.
Die Versorgung der Tiere wird hauptsächlich von einer Fachkraft für Tiergestützte Pädagogik unter Einbeziehung der Jugendlichen geleistet. Es können aber auch nach einer gewissen Einarbeitungszeit Aufgaben der Versorgung in die Verantwortung der Jugendlichen gegeben werden.
Ein weiteres Angebot sind Spaziergänge mit Eseln, Ziegen, Schafen und Hund. Ebenso angeleitete Spielangebote für Hund und Katzen. Der Hund in privater Haltung der Tiergestützten Pädagogin begleitet die Jugendlichen im Alltag im Haus Johanni. In unserem Roundpen bieten wir ein Gelassenheitstraining für unsere Esel unter Einbeziehung der Jugendlichen an.
Die Vielfalt der Aufgaben in der Tierhaltung und bei den Aktivitäten mit den Tieren macht eine individuelle Förderung der Eigenständigkeit und des Verantwortungsbewusstseins der Jugendlichen möglich. Bei der Beschäftigung des Jugendlichen mit unseren vielen verschiedenen Tieren kann der Jugendliche eine unvoreingenommene Zuneigung und Wärme, die das Tier entgegenbringt, erfahren.
Diese Art von Pädagogik beschreibt einen von Tieren begleiteten, heilpädagogische Erziehungs- und Fördereinsatz sowie die Integration von Tieren in das Leben der Jugendlichen. Die Tiere können den Pädagogen nicht ersetzen, sondern erweitern dessen Erziehungs- und Fördermöglichkeiten. Die natürlichen Eigenschaften der Tiere und ihre spontane und unvoreingenommene Kontaktaufnahme zu den Jugendlichen erleichtern das Einleben im Haus Johanni.
Durch die Beschäftigung mit den Tieren fördern wir die sozio-emotionale Kompetenz, verbessern die Wahrnehmung und fördern die Motorik. Besonders Jugendliche in schwierigen Lebenslagen profitieren von dem Umgang mit Tieren.